Nach dem Social Web Breakfast mit Bruno Kollhorst von der Techniker Krankenkasse hat mein Kollege Björn wie gewohnt den Referenten interviewt. Dies Interview ist die Vertiefung zum Vortrag über den Blitzstart und die Social Media Aktivität der Techniker Krankenkasse:
Ich fasse – nach Kongress Media Art – das Interview kurz zusammen:
Social Media-Aktivitäten der Techniker Krankenkasse:
- nach außen: Social Media in Strukturen und Unternehmensprozesse gießen, statt nur zu machen -> Strategie haben, besonders weil man Themen und Empathie braucht
- nach innen: Wie schaffe ich es, ein Konzern mitzunehmen? Was ist das Ziel? Wie monetarisiere ich das? Welche Ressourcen benötigen wir?
Empfehlungen, die Bruno Kollhorst für einen professionellen Start mitgibt, sind:
- Fakten schaffen, diese an der richtige Stelle (Vorstand) präsentieren und diese Fakten fundiert begleiten
- (glückliche) Auswahl des Teams
- Selbstreflektion bei den Prozessen
- Mitarbeiter direkt abholen
Die Techniker setzt den letzten Punkt auf verschiedene Weise um (Stichwort: Aufklärungsarbeit):
- sog. Agents geben Wissen/Informationen aus der Fachabteilung ans Social Media Team weiter und von diesem wieder zurück ins eigene Team
- regelmäßige interne Worldcafés zum fachlichen Austausch und zum Zusammentragen von Know-how. Dies fördere die Kreativität durch Aktivität und schütze teilweise vor Fallen.
- offenes und umfangreiches Intranet, damit sich alle Mitarbeiter abgeholt fühlen
- tägliche Redaktionssitzungen
- Eskalationsprozesse mit Einbindung von Servicemitarbeitern

Christine Pauligk

Neueste Artikel von Christine Pauligk (alle ansehen)
- Susanne Ullrich: Ganzheitliche Social Media Aktivitäten brauchen integrierte Monitoring-Ansätze - 5. Februar 2013
- Social Media funktioniert nicht ohne Facebook - 21. Dezember 2012
- Die Monitoring FORUM Referenten vorgestellt - 23. November 2012
Pingback: Gesundheit im Social Web bei der Techniker Krankenkasse › Holger Rings Online-PR Blog