Aktuelles aus dem News-Reader: Neu-Definition der Medien-Welt, Kontext im Medium, Schrauben-Hoax, G+ Hangouts & Facebook Ich muss dieser Tage endlich meinen Beitrag zum Future Media SUMMIT auf den Weg bringen und da passt es sich gut, dass im News-Reader doch einige Medien-relevante Ereignisse zu finden sind (die aber auch Marketer und Kommunikatoren interessieren sollten!). Viel Spaß beim Stöbern in meinen Links der Woche: Content-Marketing als Neu-Definition der Medien- und PR-Welt: Als Heil der „Click Fatigue“ wird ja derzeit an allen Ecken das Content-Marketing angepriesen. Hierunter versteht man, dass PR- und Marketing-Leute mit relevanten Kontext-Infos und -Geschichten die Aufmerksamkeit ihre Kunden gewinnt. Und letztendlich damit zu Publishern werden und den Publishern vom „Attention Economy“-Kuchen ein weiteres Stück nehmen. Was macht die Medien-Branche? Klassisch versucht man „Sponsored Beiträge“ zu vermitteln, redaktionell tiefer reichen die Konzepte z.B. im Mode-Bereich bei Refinery29 (wie im ersten News-Reader-Review berichtet!). Bei Forbes sind diese Bereiche sogar auf der Traffic-starken Homepage (Hintergrund zum letzten Homepage-Relaunch) integriert. Auf einen eher kritischen Bericht bei AdAge über das Ergebnis des Forbes‘ Programm „AdVoice“ hat nun Lewis DVorkin (Chief Product Officer des Forbes) mit einer spannenden Stellungnahme zu „The Advertising Trend That Will Shake Up 100 Years of Journalism“ geantwortet, die auch das neue Selbstverständnis von Medien-Portalen deutlich macht: Wenn transparent wird welcher Autor und welche Interessen hinter einem Artikel stehen, dann ist das eine Bereicherung auf für ein Medien-Portal! Der Kontext als Erlebnis für die Geschichte und das Medium: Die Köpfe hinter (ehemals Blogger.com) und Twitter haben ein neues Projekt und es heisst „Medium„. Es ist eine Blog-Plattform, die Beiträge auf der Ausgabe-Seite nicht nach Autoren, sondern nach „Collections“ (Beiträge zu einem Thema) strukturiert macht. Die „Collection“ kann geschlossen sein (damit bleibt es wie für bisherige Blogs beim definierten Autoren-Team) oder offen – damit kann jeder zu dem Thema beitragen – siehe Beispiele hier und hier. Evan Williams sieht darin die Zukunft des Publishing – weitere Statements zu Medium von t3n und David Winer. Spannend ist auch dieser „Branch“ (Diskussionsthread auf Branch.com) zur Zukunft des Publishing – gestartet von RWW-Autor Richard MacManus. Der Schrauben-Hoax oder wie die Viralität im Netz funktioniert: Wie man eine emotional aufgeladene Fan-Community an der Nase herumführt und dabei die kritische Hinterfragung von Journalisten auf der Jagd nach den neuesten Nachrichten ausschaltet, hat die schwedische Videoproduktionsfirma Day4 mit ihrer falschen Apple-Schraube bewiesen. Fazit: Ein schöner viraler Marketing-Geschichten-Scoop für die Videoproduktionsfirma – die hier zum Vorfall Stellung bezieht. Mehr virales How-To gibt es auch in diesem schönen Artikel bei t3n von Gast-Autor David Eicher von den Münchner webguerillas. Erfolgsfaktoren für mehr Viralität auf Facebook bieten auch die Erkenntnisse einer gerade veröffentlichten Studie von Virtual Identity. Google+ Hangouts on Air goes Live in Deutschland: Google’s „Live-Interactive-Video-Modus für Jedermann via Youtube“ ist nun auch für Deutschland verfügbar oder wie Michael Praetorius auf Facebook schreibt: „Es ist dann soweit … Jeder kann nun Senden und Youtube und Google+ werden zum Sendernetzwerk.“ Und im Google Product-Blog erklärt Stefan Keuchel dann nochmal den Dienst. Dies bietet nun eine Vielzahl von Möglichkeiten für interaktive Presse-/Blogger-Konferenzen via Video, Live-Diskussions- und Seminar-Runden, Video-Blogging-Formate und andere interaktive Sendeformate. Last but not least – Facebook wertet Community-Management wieder auf: Die Ende Juli abgeschaltete Funktion des „Ausblendens von Kommentaren für die Öffentlichkeit“ ist zurück. Johannes Lenz erklärt auch gleich nochmal warum die Funktion für das Community-Management auf Facebook so wichtig ist! Soweit mein Überblick über die Woche! twittern teilen teilen teilen mitteilen E-Mail RSS-feed The following two tabs change content below.BioNeueste Artikel Bjoern Negelmann Björn Negelmann verantwortet die inhaltlichen Teile der Veranstaltungsaktivitäten von Kongress Media und ist darüber hinaus auch Kopf des an Kongress Media angeschlossenen Research-Hauses N:Sight Research. Er reflektiert seine Beobachtungen über die Entwicklung der Themen sowohl in den Corporate-Blogs von Kongress Media und N:Sight als auch in den Fachblogs Enterprise Digital Blog (zum Social Collaboration & Future of Work Thema), auf Espresso-Digital.de (zum Thema Social Kommunikation & Marketing) sowie im Digital Experience Blog (zum Thema Digital Experience & die Transformation in Marketing, Vertrieb und Service). Darüber hinaus moderiert und betreut er die diversen Online-Communities und Online-Veranstaltungen von Kongress Media. Neueste Artikel von Bjoern Negelmann (alle ansehen) Zurück mit mehr Diskussionen zum Wandel der Kommunikation - 13. Januar 2021 D2M Content Marketing Konferenz – diese Fragen sollen diskutiert werden! - 11. November 2020 Von kreativen Inhalten über Authentizität bis zu Live-Formate – die Expertenprognosen beim Influencer Marketing - 10. November 2020